Was ist Tattooentfernung?
Die Laser-Tattooentfernung ist ein innovatives Laserverfahren, mit dem Tattoopigmente effektiv und sicher aus der Haut beseitigt werden. In unserer Klinik verwenden wir zur Tattooentfernung das neueste Curas Hybrid Lasergerät mit der Q-switched Nd Lasertechnologie.
Diese Technologie kann eine breite Palette von Farbpigmenten auflösen und das Risiko von Hautschäden verringern.
Wie funktioniert der Q-switched Nd Laser?
Curas Hybrid ist ein einzigartiges Lasergerät der Firma ilooda Co., einem der weltweit führenden Hersteller von Medizingeräten.
Das Gerät arbeitet mit einer Dual-Wellenlängen-Technologie, die eine gezielte Entfernung von Tätowierungen unterschiedlicher Farbe ermöglicht. Die Wellenlängen 532 nm und 1064 nm brechen selbst die tief liegenden Pigmente wirksam auf und schützen gleichzeitig das umliegende Hautgewebe.
Vorteile der Tattooentfernung mit dem Laser Curas Hybrid
- Effekt: Es entfernt Tätowierungspigmente aller Farben. Zu beachten ist jedoch, dass verschiedene Arten von Farben unterschiedliche Intensitäten der Laserenergie erfordern und dass einige Tinten sehr schwer entfernt werden. Zu den besonders problematischen Farben gehören Grün und seine Schattierungen. Auch das Alter und die Tiefe der Tätowierung spielen eine Rolle.
- Minimale Schmerzen: Für die Behandlung ist keine lokale Anästhesie erforderlich.
- Schnelle Genesung: Im Vergleich zu anderen Lasertypen ist die Heilungszeit kürzer.
- Sicherheit: Durch die präzise Behandlung wird das Risiko von Hautverletzungen minimiert.
Ablauf der Tattooentfernung
Je dunkler das Pigment der Tätowierung ist, desto schwächer ist der verwendete Laserstrahl. Umgekehrt ist bei helleren Pigmenten eine stärkere Laserstrahlung erforderlich. Die Behandlung wird auf die spezifische Art der Tätowierung, die verwendeten Farben und deren Intensität angepasst. Das bedeutet, dass auch die Unannehmlichkeiten während des Eingriffs individuell sind und von der erforderlichen Intensität des Laserimpulses abhängen.
- Vor jeder Behandlung findet ein Beratungsgespräch statt, in dem sich unser Spezialist mit Ihrem Hauttyp und den Besonderheiten Ihrer Tätowierung auseinandersetzt. Der Spezialist wird die Größe der Tätowierung beurteilen und kann Ihnen dann auch sagen, wie viel die Tattooentfernung kostet und wie oft Sie die Behandlung durchführen lassen müssen.
- Die Tattooentfernung ist wenig schmerzhaft und wird von den meisten Klient*innen sehr gut vertragen. Die Empfindungen während des Eingriffs werden meist als ein leichtes Zwicken oder ein kurzes Brennen beschrieben, das beim Einsetzen des Laserimpulses entsteht. Vor der Laserbehandlung wird die Haut nicht behandelt (auch nicht mit einer Betäubungscreme). Die Haut muss sauber, desinfiziert und absolut trocken sein.
- Vor der eigentlichen Behandlung werden zunächst 2-3 Testpunkte (Laserimpulse auf der Haut) gesetzt, um die richtige Laserintensität zu ermitteln, dann folgt die eigentliche Behandlung.
- Der Laser mit zwei Wellenlängen zielt auf die Pigmente ab, die dann auf natürliche Weise vom Körper abgebaut werden.
- Unmittelbar nach der Behandlung kann die Haut leicht geschwollen oder gerötet sein, was normal ist und innerhalb weniger Stunden bis Tage abklingt.
Heilung nach der Laserbehandlung
Unmittelbar nach der Behandlung treten in der Regel Schwellungen, erhöhte Empfindlichkeit und Rötungen der Haut auf. Außerdem kann es zu Blasenbildung (trocken oder mit Flüssigkeit gefüllt) und leichten punktuellen Blutungen kommen.
Nach der Laser-Tattooentfernung ist eine sorgfältige Hautpflege sehr wichtig, um optimale Ergebnisse zu erzielen und das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Zur Hautpflege und Erholung gehören die folgenden Schritte:
Hautpflege nach der Tattooentfernung mit dem Laser
- Halten Sie die behandelte Stelle sauber und trocken: Achten Sie in den ersten Tagen nach der Behandlung auf gute Hygiene. Waschen Sie die behandelte Stelle sanft mit sauberem Wasser und vermeiden Sie die Verwendung von aggressiven Seifen oder Peelings.
- Bis zur vollständigen Abheilung sollten keine antibiotischen Salben auf die Haut aufgetragen werden.
- Die behandelte Stelle können Sie frühestens 8 Stunden nach dem Eingriff vorsichtig duschen. Es ist wichtig, die Haut sanft, aber gründlich abzutrocknen. Die Haut muss trocken bleiben und darf bis zur vollständigen Abheilung mit keinen Präparaten oder abrasiven Peelings abgerieben werden.
- Falls auf der Haut Blasen auftreten, sollten sie nicht aufgekratzt oder aufgestochen werden. Das Gleiche gilt auch für Schorf und Krusten – entfernen oder reiben Sie sie nicht mit der Hand ab.
- Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht: Die Haut ist nach einer Laserbehandlung sehr empfindlich gegenüber UV-Strahlen. Es wird empfohlen, den behandelten Bereich für mindestens 4-6 Wochen vor dem Sonnenlicht zu schützen und eine Creme mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50+) zu verwenden, wenn Sonneneinstrahlung nicht ganz vermieden werden kann.
- Kratzen oder reizen Sie die behandelte Stelle nicht: Es kann zu leichtem Juckreiz oder leichten Schwellungen kommen, was normal ist. Der Bereich sollte allerdings nicht gekratzt werden, um das Infektionsrisiko zu minimieren
- Meiden Sie Schwimmbäder und Saunas: In der ersten Woche nach der Tattooentfernung mit dem Laser sollten Sie Schwimmbäder, Saunas und Aktivitäten, die zu übermäßigem Schwitzen führen, vermeiden, um Infektionen vorzubeugen.
Die Abheilung der Haut erfolgt innerhalb von 7 bis 45 Tagen nach der Behandlung. Die Geschwindigkeit und der Verlauf der Heilung hängen von dem Ausmaß und der Art der Tätowierung ab (Pigmentfarbe und -typ, Tiefe der Tätowierung).
Narben
Die Tattooentfernung mit einem Laser mit Q-switched Nd Technologie, wie dem Curas Hybrid, ist so konzipiert, dass die Haut so wenig wie möglich geschädigt wird, so dass das Risiko einer Narbenbildung gering ist. Falls sich die behandelte Haut ausreichend regeneriert und die Klient*innen alle Empfehlungen befolgen, kann eine reibungslose und narbenfreie Wundheilung erreicht werden.
Die Genesung dauert in der Regel einige Tage bis Wochen, je nach der individuellen Hautbeschaffenheit und dem Ausmaß der Behandlung. Unmittelbar nach dem Eingriff kann die Haut leicht gerötet oder geschwollen sein, aber diese Symptome klingen in der Regel innerhalb von 1-3 Tagen ab. Bei empfindlicherer Haut kann diese Heilungsphase länger dauern.
Kontraindikationen
- aktiver Herpes am Körper
- Diabetes
- Verdacht auf einen bösartigen Hauttumor
- Patient*innen mit laufender Behandlung mit Kortikosteroiden und/oder Retinoiden
- Patient*innen, die zu einer pathologischen Wundheilung neigen
Mögliche Nebenwirkungen der Tattooentfernung
- Rötungen
- Blasenbildung
- Vernarbung
- verschiedene Arten von Pigmentierung
- Hautverbrennungen
- punktuelle Blutungen der Haut
Ergebnisse der Tattooentfernung mit dem Laser Curas Hybrid
Nach der Behandlung mit dem Curas Hybrid Laser sind die ersten Ergebnisse oft schon nach wenigen Wochen sichtbar, da der Körper die Tattoofarbe allmählich auf natürliche Weise abbaut. Der genaue Zeitpunkt, zu dem die Ergebnisse sichtbar werden, hängt jedoch von individuellen Faktoren ab, wie z. B.:
- Farbe und Tiefe der Tätowierung: Bei helleren Farben können mehrere Behandlungen erforderlich sein, während dunklere Farben in der Regel schneller abgebaut werden.
- Körperstelle und Größe der Tätowierung: Bei größeren Tätowierungen oder Tätowierungen an weniger durchbluteten Körperstellen kann es länger dauern, bis die Wirkung sichtbar wird.
- Immunsystem: Der Prozess der Pigmententfernung wird vom Immunsystem unterstützt und kann daher individuell unterschiedlich sein.
In der Regel werden mehrere Behandlungen im Abstand von 4 bis 8 Wochen empfohlen, damit sich die Haut erholen kann und der Körper die Pigmentierung wirksam abbauen kann. Je nach Ausmaß und Art der Tätowierung sind unter Umständen mehrere Laserbehandlungen erforderlich. Der Abstand zwischen den einzelnen Behandlungen muss mindestens 6 Wochen betragen.
Der Erfolg der Laserbehandlung hängt von der Komplexität und Größe des Tattoos, der Körperstelle, der Art und dem Typ der verwendeten Tinte, der Tiefe des Farbstoffs, dem Alter des Tattoos sowie dem Fototyp der Haut ab.
Eine vollständige Entfernung der Tätowierung ist nie garantiert. Als positives Ergebnis gilt eine Reduzierung des Motivs auf ein mit bloßem Auge nicht mehr sichtbares Bild. Dunkelblaue, blaue und schwarze Tätowierungen sind am einfachsten zu entfernen, rote, grüne und gelbe Tätowierungen sind schwieriger zu behandeln. Problematisch sind auch großflächige Motive und alte Designs, die von neuen Tattoos überdeckt worden sind.
Das Rauchen kann sich negativ auf das Endergebnis auswirken und die Prognose des Behandlungsergebnisses verschlechtern.
Eine vollständige Entfernung von Tätowierungen ist nie garantiert. Als positives Ergebnis gilt die Reduzierung des Motives auf ein mit dem bloßen Auge nicht mehr erkennbares Bild.
Preis der Tattooentfernung
Der Preis wird individuell je nach Größe der Tätowierung und Umfang der Tattooentfernung festgelegt. Wir informieren Sie hierzu gerne im Rahmen des Beratungsgesprächs.
FAQs
Ist die Entfernung von Tätowierungen schmerzhaft?
- Die Behandlung mit dem Laser Curas Hybrid ist minimal schmerzhaft, die meisten Patient*innen empfinden nur ein leichtes Stechen oder eine leichte Wärme
Wie viele Behandlungen mit dem Curas Hybrid Laser sind erforderlich?
- Die Anzahl der Behandlungen hängt von der Größe und Farbe der Tätowierung ab. Im Durchschnitt sind 3 bis 5 Behandlungen erforderlich, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Kann die Behandlung Narben hinterlassen?
- Die Laser-Tattooentfernung mit Curas Hybrid ist so konzipiert, dass die Haut so wenig wie möglich geschädigt wird und daher keine Narben zurückbleiben.
Wie sollte ich mich auf die Behandlung vorbereiten?
- Wir empfehlen unseren Patient*innen, Sonneneinstrahlung und die Verwendung von hautreizenden Produkten zu vermeiden. Genaue Anweisungen erhalten Sie von unserem Spezialisten.